Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Mund und Nase aufsperren

  • 1 gape

    intransitive verb
    1) (open mouth) den Mund aufsperren; (be open wide) [Schnabel, Mund:] aufgesperrt sein; [Loch, Abgrund, Wunde:] klaffen
    2) (stare) Mund und Nase aufsperren (ugs.)

    gape at somebody/something — jemanden/etwas mit offenem Mund anstarren

    * * *
    [ɡeip]
    (to stare with open mouth, eg in surprise: The children gaped at the monkeys.) anstaunen
    - academic.ru/30342/gaping">gaping
    * * *
    [geɪp]
    I. vi
    1. (stare) starren, glotzen pej fam, [an]stieren SCHWEIZ pej fam
    to \gape at sb/sth jdn/etw [mit offenem Mund] anstarren
    what are you gaping at, idiot? was glotzt du denn so, du Idiot? pej fam
    2. (hang open) offen sein; door, gate offen stehen
    Peter's jacket \gaped at the seams die Nähte von Peters Jacke waren aufgeplatzt
    II. n Starren nt
    * * *
    [geɪp]
    vi
    1) (= open mouth wide person) den Mund aufreißen or -sperren; (bird) den Schnabel aufsperren; (chasm etc) gähnen, klaffen; (seam, wound) klaffen
    2) (= stare person) starren, gaffen

    to gape at sb/sth — jdn/etw (mit offenem Mund) anstarren

    * * *
    gape [ɡeıp]
    A v/i
    1. a) den Mund aufreißen (vor Erstaunen etc)
    b) ORN den Schnabel aufsperren
    2. (mit offenem Mund) gaffen oder glotzen:
    gape at angaffen, anstarren, anglotzen;
    stand gaping Maulaffen feilhalten
    3. obs gähnen
    4. (auf)klaffen (Wunde), gähnen, klaffen (Abgrund etc)
    5. sich öffnen oder auftun (Abgrund etc)
    B s
    1. Gaffen n, Starren n, Glotzen n
    2. gähnender Abgrund
    3. obs Gähnen n
    4. pl (als sg konstruiert)
    a) VET Schnabelsperre f
    b) umg Gähnanfall m:
    he got the gapes er bekam einen Gähnanfall
    * * *
    intransitive verb
    1) (open mouth) den Mund aufsperren; (be open wide) [Schnabel, Mund:] aufgesperrt sein; [Loch, Abgrund, Wunde:] klaffen
    2) (stare) Mund und Nase aufsperren (ugs.)

    gape at somebody/something — jemanden/etwas mit offenem Mund anstarren

    * * *
    v.
    Stielaugen machen ausdr.
    angaffen v.
    gähnen v.

    English-german dictionary > gape

  • 2 разинуть рот

    v
    1) gener. Mund und Näse aufreißen (от удивления, любопытства), Mund und Näse aufsperren (от изумления), den Mund angelweit aufsperren
    2) colloq. Mund und Nase aufsperren (от изумления), den Mund aufreißen, den Mund aufreißen (от изумления), den Mund aufsperren (от изумления)

    Универсальный русско-немецкий словарь > разинуть рот

  • 3 hio

    hio, āvī, ātum, āre (vgl. griech. ε-χαν-ον, ahd. ginēn), klaffen, gähnen, I) intr. klaffen, sich auf-, sich auseinander tun, bersten, sich öffnen, aufgesperrt sein, offen sein, A) im allg.: 1) eig.: hiavit humus multa, vasta et profunda, Sall. fr.: cum terra aestibus hiat, Col.: nec flos ullus hiat pratis, Prop.: concha hians, Cic.: oculi hiantes, Plaut. u. Plin.: ipse (chamaeleon) hianti semper ore, Plin.: hianti ore captare aquam, Curt. – 2) übtr., v. der Rede, klaffen, lückenhaft zusammenhängen, hiantia loqui, Cic.: hians compositio, lückenhafter Zusammenhang, Tac. dial.: insbes., einen Hiatus machen, oratio hiat, oratio hians, Quint. – B) insbes., v. leb. Wesen, den Mund-, den Rachen-, den Schnabel auftun od. aufsperren, 1) eig.: v. Menschen, Verg.: v. Tieren, Verg., Hor. u. Plin. – 2) übtr., den Mund aufsperren, a) vor Verlangen nach etwas gleichs. lechzen = schnappen, begierig trachten, domus hiare ac poscere aliquid videtur, Cic.: Verrem avaritiā hiante atque imminente fuisse, Cic.: corvus hians, vom Erbschleicher, Hor.: emptor hians, Hor.: hiantes in magna fortuna cupiditates, die bei hoher Lebensstellung gierigen Gelüste, Tac. – b) vor Staunen Mund und Nase aufsperren = über etwas staunen, stutzen, Verg. georg. 2, 508: vulgus ad magnitudinem praemiorum hiabat, die Leute staunten über die große Freigebigkeit, Tac. hist. 3, 55. – c) vor Langweile Maulaffen feil haben, gaffen, hians desidiā populus, Sil. 11, 35. – I) tr. mit geöffnetem Munde hervorbringen: A) = ausspeien, cruores ex ore, Val. Flacc. 6, 706. – B) ertönen lassen, fabulam, aus der Maske hervorschreien, Pers. 5, 3: carmen tacitā lyrā, hervorhauchen, Prop. 2, 31, 6.

    lateinisch-deutsches > hio

  • 4 hio

    hio, āvī, ātum, āre (vgl. griech. ε-χαν-ον, ahd. ginēn), klaffen, gähnen, I) intr. klaffen, sich auf-, sich auseinander tun, bersten, sich öffnen, aufgesperrt sein, offen sein, A) im allg.: 1) eig.: hiavit humus multa, vasta et profunda, Sall. fr.: cum terra aestibus hiat, Col.: nec flos ullus hiat pratis, Prop.: concha hians, Cic.: oculi hiantes, Plaut. u. Plin.: ipse (chamaeleon) hianti semper ore, Plin.: hianti ore captare aquam, Curt. – 2) übtr., v. der Rede, klaffen, lückenhaft zusammenhängen, hiantia loqui, Cic.: hians compositio, lückenhafter Zusammenhang, Tac. dial.: insbes., einen Hiatus machen, oratio hiat, oratio hians, Quint. – B) insbes., v. leb. Wesen, den Mund-, den Rachen-, den Schnabel auftun od. aufsperren, 1) eig.: v. Menschen, Verg.: v. Tieren, Verg., Hor. u. Plin. – 2) übtr., den Mund aufsperren, a) vor Verlangen nach etwas gleichs. lechzen = schnappen, begierig trachten, domus hiare ac poscere aliquid videtur, Cic.: Verrem avaritiā hiante atque imminente fuisse, Cic.: corvus hians, vom Erbschleicher, Hor.: emptor hians, Hor.: hiantes in magna fortuna cupiditates, die bei hoher Lebensstellung gierigen Gelüste, Tac. – b) vor Staunen Mund und Nase aufsperren = über etwas staunen, stutzen, Verg. georg. 2, 508: vulgus ad magnitudinem praemiorum hiabat, die Leute staunten über die große Freigebigkeit, Tac.
    ————
    hist. 3, 55. – c) vor Langweile Maulaffen feil haben, gaffen, hians desidiā populus, Sil. 11, 35. – I) tr. mit geöffnetem Munde hervorbringen: A) = ausspeien, cruores ex ore, Val. Flacc. 6, 706. – B) ertönen lassen, fabulam, aus der Maske hervorschreien, Pers. 5, 3: carmen tacitā lyrā, hervorhauchen, Prop. 2, 31, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hio

  • 5 inhio

    in-hio, āvī, ātum, āre, hingähnen, I) v. lebl. Subjj., vor Begierde nach etw. sich gähnend öffnen, inhiat Cocytia nubes (Sturmwolke), Val. Flacc. 4, 495: rabidam canum vim oraque sicca ferunt trepidorum inhiasse luporum, hätten darnach gelechzt, Stat. Theb. 1, 626. – II) v. leb. Wesen: a) vor Begierde nach etwas den Mund aufsperren, nach etwas schnappen, absol., adesurivit et inhiavit acrius lupus, Plaut. trin. 169. – m. Dat., uberibus lupinis (v. Romulus), Cic.: omnibus cadaveribus (v. Raben), Macr.: iam agmine toto pistris adest, miseraeque inhiat iam proxima praedae, Val. Flacc. – bildl., nach etwas schnappen, gieren, gierig trachten, auf etw. begierig lauern, m. Dat., Parthico auro, regiis thesauris (v. Krassus), Flor.: lucro, Sen. rhet.: alcis hortis, alcis opibus, Tac.: sub specie sororiae ultionis Asiae, Iustin.: dominationi, Tac.: omnia, quibus volgus inhiat, ultro citroque fluunt, Sen.: mors casuro inhiat populo, Sil. – m. Dat. Gerund., si tu aut conservandis opibus aut cumulandis facultatibus inhies, Salv. adv. avar. 2, 13, 63. – m. Acc. (s. Wagner Plaut. aul. 192. Lorenz Plaut. mil. 707 = 715), inhiat aurum, ut devoret, Plaut.: undique pecuniam, Amm.: u. so alcis hereditatem, Plaut.: alcis mortem, Caecil. com. fr.: varios pulchrā testudine postes, mit Verlangen (Gier) hinblicken auf usw., Verg.: illum (militem) inhiant omnes, Plaut.: inhiat quod nusquam est, er schnappt nach einem Nichts, Plaut.: ceteraque hoc genus blandimenta fortunae inhiat ille qui vulgo dives vocatur, Censor. 1, 1 H. – m. in u. Akk., inhians in te, dich anlechzend (= mit gierigem Verlangen nach dir hinblickend), Lucr. 1, 36. – m. ad u. Akk., ad occupandum orientem cum magnis copiis inhiabat, Lact. de mort. pers. 9, 5. – absol., congestis undique saccis indormis inhians (voller Gier nach mehr), Hor. sat. 1, 1, 71: inertes ad quae niti nolunt votis (Abl.) inhiant, Varro sent. no. 118. p. 270 Riese. – b) vor Neugierde, Erwartung nach od. in etw. hingaffen, mit weit geöffnetem Munde nach etw. hinsehen, -hinhören, m. Dat., pecudum reclusis pectoribus inhians spirantia consulit exta, Verg. Aen. 4, 64: primis inhiantia dictis agmina, Val. Flacc. – m. Acc., dum (Terentius) Africani divinam inhiat vocem avidus auribus, mit gespitzten Ohren und aufgesperrtem Munde horcht auf usw., Porcius Licinus poët. bei Suet. de poët. 11 (= vit. Ter. 1). p. 27 Reiff. (doch s. in-hieto). – c) vor Staunen bei etw. Mund und Nase aufsperren, hingaffen, tenuit inhians tria Cerberus ora, Verg.: turba... attonitis inhians animis, ut (wie) regius ostro velet honos leves umeros, ut etc., Verg.

    lateinisch-deutsches > inhio

  • 6 inhio

    in-hio, āvī, ātum, āre, hingähnen, I) v. lebl. Subjj., vor Begierde nach etw. sich gähnend öffnen, inhiat Cocytia nubes (Sturmwolke), Val. Flacc. 4, 495: rabidam canum vim oraque sicca ferunt trepidorum inhiasse luporum, hätten darnach gelechzt, Stat. Theb. 1, 626. – II) v. leb. Wesen: a) vor Begierde nach etwas den Mund aufsperren, nach etwas schnappen, absol., adesurivit et inhiavit acrius lupus, Plaut. trin. 169. – m. Dat., uberibus lupinis (v. Romulus), Cic.: omnibus cadaveribus (v. Raben), Macr.: iam agmine toto pistris adest, miseraeque inhiat iam proxima praedae, Val. Flacc. – bildl., nach etwas schnappen, gieren, gierig trachten, auf etw. begierig lauern, m. Dat., Parthico auro, regiis thesauris (v. Krassus), Flor.: lucro, Sen. rhet.: alcis hortis, alcis opibus, Tac.: sub specie sororiae ultionis Asiae, Iustin.: dominationi, Tac.: omnia, quibus volgus inhiat, ultro citroque fluunt, Sen.: mors casuro inhiat populo, Sil. – m. Dat. Gerund., si tu aut conservandis opibus aut cumulandis facultatibus inhies, Salv. adv. avar. 2, 13, 63. – m. Acc. (s. Wagner Plaut. aul. 192. Lorenz Plaut. mil. 707 = 715), inhiat aurum, ut devoret, Plaut.: undique pecuniam, Amm.: u. so alcis hereditatem, Plaut.: alcis mortem, Caecil. com. fr.: varios pulchrā testudine postes, mit Verlangen (Gier) hinblicken auf usw., Verg.: illum (militem) inhiant omnes, Plaut.: inhiat
    ————
    quod nusquam est, er schnappt nach einem Nichts, Plaut.: ceteraque hoc genus blandimenta fortunae inhiat ille qui vulgo dives vocatur, Censor. 1, 1 H. – m. in u. Akk., inhians in te, dich anlechzend (= mit gierigem Verlangen nach dir hinblickend), Lucr. 1, 36. – m. ad u. Akk., ad occupandum orientem cum magnis copiis inhiabat, Lact. de mort. pers. 9, 5. – absol., congestis undique saccis indormis inhians (voller Gier nach mehr), Hor. sat. 1, 1, 71: inertes ad quae niti nolunt votis (Abl.) inhiant, Varro sent. no. 118. p. 270 Riese. – b) vor Neugierde, Erwartung nach od. in etw. hingaffen, mit weit geöffnetem Munde nach etw. hinsehen, -hinhören, m. Dat., pecudum reclusis pectoribus inhians spirantia consulit exta, Verg. Aen. 4, 64: primis inhiantia dictis agmina, Val. Flacc. – m. Acc., dum (Terentius) Africani divinam inhiat vocem avidus auribus, mit gespitzten Ohren und aufgesperrtem Munde horcht auf usw., Porcius Licinus poët. bei Suet. de poët. 11 (= vit. Ter. 1). p. 27 Reiff. (doch s. inhieto). – c) vor Staunen bei etw. Mund und Nase aufsperren, hingaffen, tenuit inhians tria Cerberus ora, Verg.: turba... attonitis inhians animis, ut (wie) regius ostro velet honos leves umeros, ut etc., Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inhio

  • 7 ağız

    ağız < ağzı> Mund m; hayvan a Maul n; kap, torba Öffnung f; körfez, galeri Einfahrt f; mağara Eingang m; volkan Krater m; yol Abzweigung f, Kreuzung f; GR Mundart f, Dialekt m; Ton m, Art f des Sprechers; MUS Art zu singen; bıçak Schneide f;
    ağız açmamak den Mund nicht aufmachen (fam aufkriegen), schweigen;
    ağız ağza konuşmak unter vier Augen sprechen;
    -e ağız etmek jemandem etwas weismachen wollen;
    ağız kavgası Schimpferei f;
    ağız kokusu üble(r) Mundgeruch;
    yumuşak usw bir ağız kullanmak einen sanften usw Ton einsetzen;
    ağız ağız prahlen;
    ağız tadı Genuss m, Behaglichkeit f;
    ağız tadıyla genießend, in aller Ruhe;
    ağız tütünü Kautabak m;
    ağız yapmak heucheln;
    ağza alınmaz ungenießbar; unanständig (Worte);
    ağz(ın)a almamak verschweigen, übergehen;
    ağza düşmek ins Gerede kommen;
    ağza koyacak bir şey etwas Essbares;
    ilk ağızda auf Anhieb;
    ağızdan MED oral; vom Hörensagen;
    ağızdan ağza von Mund zu Mund; -auf den Zahn fühlen;
    -in ağzı açık kalmak Mund und Nase aufsperren;
    ağzı bozuk adj Schandmaul n;
    ağzı büyük adj Aufschneider m;
    ağzı gevşek Schwätzer m;
    ağzı kara adj Schwarzseher m; Lästermaul n;
    -e ağzı varmamak sich nicht trauen zu sagen;
    -in ağzına bakmak nach dem Mund reden;
    b-ne ağzına geleni söylemek jemanden ausschimpfen;
    ağzına kadar dolu bis zum Rand gefüllt;
    b-nin ağzına lâyık jemandem sehr zu empfehlen (zu essen, trinken);
    birbirinin ağzına tükürmek einander heruntermachen;
    -in ağzında bakla ıslanmamak kein Geheimnis für sich behalten können;
    -in ağzından çıkmak Wort jemandem entschlüpfen;
    bş-i b-nin ağzından kapmak jemandem (mit Worten) zuvorkommen; fam so rausfahren;
    -in ağzından laf almak jemanden aushorchen;
    ağzından (laf) kaçırmak sich verplappern;
    ağzını açmak den Mund aufmachen (a zum Sprechen); losschimpfen; dumm gucken;
    ağzını havaya oder poyraza açmak das Nachsehen haben;
    -in ağzını açtırmamak jemanden nicht zu Worte kommen lassen;
    -in ağzını aramak jemanden ausfragen, aushorchen;
    ağzını bozmak fluchen (und wettern);
    ağzını kiraya mı verdin? hast du die Sprache verloren?;
    ağzını tutmak verschwiegen sein;
    ağzını pek oder sıkı tutmak den Mund halten können, fam dichthalten;
    -in ağzının içine bakmak an jemandes Mund hängen;
    -in ağzının kâhyası olmak jemandem vorschreiben, was er sagt;
    -in ağzının kokusunu çekmek jemanden ertragen müssen;
    -in ağzının suyu akıyor das Wasser läuft jemandem im Munde zusammen;
    -den ağzının tadını almak böse Erfahrungen machen mit;
    b-nin ağzının tadını kaçırmak jemandem etwas verderben

    Türkçe-Almanca sözlük > ağız

  • 8 måbe

    måbe ['mǫːbə] ( mit offenem Mund) staunen, gaffen, Mund und Nase aufsperren

    Dansk-tysk Ordbog > måbe

  • 9 parmak

    parmak <- ğı> Finger m; am Fuß Zeh m, Zehe f; Speiche f des Rades; Maß Zoll m; altes Längenmaß, etwa 3 cm; Fingerbreit (m); Fingerprobe f (z.B. Honig);
    -e parmak atmak die Sache aufbauschen;
    -in bir noktasına parmak basmak besondere Beachtung schenken D;
    parmak hesabı fig türk. Versmaß n;
    parmak ısırmak verblüfft sein;
    parmak ısırtmak jemanden verblüffen;
    parmak izi Fingerabdruck m;
    parmak kadar çocuk Knirps m, Däumling m;
    parmak kaldı fast (hätte, wäre …);
    parmak kaldırmak fig den Finger heben, sich melden;
    parmak tatlısı Art Gebäck;
    parmak ucu Fingerspitze f;
    parmak yalamak fig sein Schäfchen ins Trockene bringen;
    parmağı ağzında kalmak fig Mund und Nase aufsperren;
    bir işte parmağı olmak seine Hand im Spiele haben;
    -i parmağına dolamak fig in die Länge ziehen, verschleppen;
    -i parmağında oynatmak jemanden nach seiner Pfeife tanzen lassen;
    parmağını bile kıpırdatmamak fig fam nicht mehr jappen können;
    -i parmağının ucunda çevirmek fam schon hinkriegen, schon deichseln A;
    parmakla gösterilmek nicht seinesgleichen haben;
    parmaklarını yemek fig sich D die Finger (danach) lecken

    Türkçe-Almanca sözlük > parmak

См. также в других словарях:

  • Mund und Nase aufreißen \(auch: aufsperren\) — Mund und Nase aufreißen (auch: aufsperren); den Mund (derb auch: das Maul) aufsperren   Die umgangssprachlichen Redewendungen »Mund und Nase aufreißen« und »den Mund aufsperren« stehen für »sehr überrascht, sehr erstaunt sein«: Die anderen werden …   Universal-Lexikon

  • Nase — Bolzen; Keil; Öse; Fahne (zum Befestigen); Gewürzprüfer (umgangssprachlich); Zinken (umgangssprachlich); Gesichtserker (umgangssprachlich); Riechkolben ( …   Universal-Lexikon

  • Mund — In Mundarten und Umgangssprache steht für Mund meist ›Maul‹, besonders in den oberdeutschen Mundarten. Norddeutsch tritt dafür oft auch der derbe Ausdruck ›Schnauze‹, niederdeutsch ›Snuut‹ ein. Außer den bereits bei ⇨ Maul aufgeführten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Aufsperren — Aufspêrren, verb. reg. act. 1) Weit öffnen. Die Thür, das Fenster aufsperren. Den Rachen aufsperren. Die Augen aufsperren, ingleichen Maul und Nase aufsperren, sind niedrige Ausdrücke, welche nur aus Verachtung von einer mit Dummheit begleiteten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mund — Schnauze (derb); Maul (derb); Fresse (derb); Gosche (umgangssprachlich); Omme (derb); Schnute (umgangssprachlich); Gusche ( …   Universal-Lexikon

  • den Mund \(derb auch: das Maul\) aufsperren — Mund und Nase aufreißen (auch: aufsperren); den Mund (derb auch: das Maul) aufsperren   Die umgangssprachlichen Redewendungen »Mund und Nase aufreißen« und »den Mund aufsperren« stehen für »sehr überrascht, sehr erstaunt sein«: Die anderen werden …   Universal-Lexikon

  • Nase — Eine gute (feine) Nase für etwas haben: etwas richtig ahnen. Die Redensart geht auf den feinen Geruchssinn eines Menschen, wahrscheinlicher aber auf den des Jagdhundes zurück, auf den sich ursprünglich auch das Adjektiv Naseweis, eigentlich ›Mit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • aufsperren — auf|sper|ren [ au̮fʃpɛrən], sperrte auf, aufgesperrt <tr.; hat: 1. weit öffnen: die jungen Vögel sperrten ihre Schnäbel auf; das Fenster [weit] aufsperren. Syn.: ↑ aufmachen, ↑ aufreißen. 2. (bes. österr., südd.) aufschließen: ich sperrte die… …   Universal-Lexikon

  • Nase — 1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 1111. 2. An seiner Nase findet jeder Fleisch. Er ziehe sich also daran, und bekümmere sich nicht um die Nasen (Angelegenheiten) anderer. 3. Auch zwischen Nas und Lippe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Maul (2), das — 2. Das Maul, des es, plur. die Mäuler, Diminut. das Mäulchen. 1. Eigentlich, diejenige breite Öffnung an dem Kopfe der Menschen und Thiere, welche ihnen vornehmlich zum Essen und Trinken dienet. Am gewöhnlichsten ist es von dieser Öffnung an den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»